Person

Gerald Swarat ist studierter Historiker und Germanist. Er leitet das Berliner Kontaktbüro des Fraunhofer IESE (Kaiserslautern), das für ein besseres Leben, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg durch verlässliche digitale Ökosysteme eintritt.

Swarat koordiniert die Aktivitäten des Instituts in der Bundeshauptstadt rund um Themen wie bsp. Digitale Ökosysteme, Industrie 4.0, Autonome Systeme sowie Smart City / Smart Regions und ist Ansprechpartner für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor Ort in Berlin.  Ein Lieblingsthema sind die Entwicklungen rund um die „Digitalen Dörfer“ und „Smarte LandRegionen“.

Begleitend zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit hat er in den vergangenen Jahren Projekte zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft geleitet und insbesondere die Initiativen des Collaboratory e.V. (r.i.p.) zu „Smart Country“ und „Digitale Region“ sind der Anstoß gewesen, das Buch „Smartes Land – von der Smart City zur Digitalen Region“ zu verfassen und im Dezember 2019 den Verein Co:Lab Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e.V. gemeinsam mit einigen Mitstreiter:innen zu gründen.

Gerald Swarat ist in diversen Beiräten (bsp. Smart City Ulm oder Landkreis Mayen-Koblenz), Gremien und Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene aktiv u.a. im Digitalrat des Landes Sachsen-Anhalt, im Vorstand des Bitkom-AK Smart City / Smart Region, als stellv. Sprecher der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg der Gesellschaft für Informatik e.V., im NEGZ e.V., als Co-Vorsitzender des Co:Lab e.V. und im Gutachterausschuss der KGSt zu Organisation und Informationsmanagement. Außerdem engagiert er sich in der Strategiegruppe des Open Government Netzwerk Deutschland (OGN), das sich für die Förderung eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns als ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung der Demokratie einsetzt.